Datenschutzbestimmungen
Datenschutzerklärung der MomSwipe UG (haftungsbeschränkt) für die App „HiMoms“
1. Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten
1.1 Die Installation der App „HiMoms“ erfordert obligatorisch folgende Zugriffsrechte: In-App-Käufe, Standort, Fotos/Medien/Dateien, Kamera, WLAN-Verbindungsinformationen.
1.2 Bei der Registrierung erhebt die MomSwipe UG (haftungsbeschränkt), unter anderem um Ihnen und anderen Nutzerinnen jeweils passende Nutzerinnen vorschlagen zu können, obligatorisch folgende Daten: E-Mail-Adresse, selbstgewähltes Passwort, Nutzername, Geburtsdatum, Anzahl der Kinder, Alter der Kinder. Zudem hat die Nutzerin folgende Fragen zu beantworten: Pro-Impfen oder Impfkritisch, Familienbett oder eigenes Bett, Flasche oder Stillen. Ohne Mitteilung dieser Daten kann eine Registrierung nicht erfolgen.
1.3 Freiwillig kann die Nutzerin (bezogen auf ihre Kinder) folgende Angaben machen: physisch eingeschränkt, geistig eingeschränkt. Außerdem kann die Nutzerin freiwillig weitere Informationen über sich selbst einstellen („Über mich…“), eine oder mehrere gesprochene Sprachen hinzufügen und Profilbilder hochladen.
1.4 Beim Zugang zum Dienst über ein facebook-Konto können wir auf einzelne facebook-Kontoinformationen zuzugreifen, z.B. facebook-Profil und Informationen über facebook-Freunde, die Sie mit anderen Nutzerinnen der App „MomSwipe“ gemeinsam haben und die facebook oder uns eine Nutzung ihrer persönlichen Daten gestattet haben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
1.5 Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung des App-Store-Betreibers, bei dem Sie die App heruntergeladen haben.
1.6 Die MomSwipe UG (haftungsbeschränkt) verwendet Ihre personenbezogenen Daten ohne gesonderte Einwilligung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausschließlich zur Vertragserfüllung (z.B. Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung sowie Abrechnungszwecke).
1.7 Wir löschen Ihre Daten nach vollständiger Beendigung der vertraglichen Beziehung und nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (§ 257 HGB / § 147 AO). Soweit Daten mit anderen Nutzerkonten geteilt wurden (z.B. Chat-Daten), bleiben diese dort nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch nach Vertragsbeendigung erhalten.
2. Weitergabe personenbezogener Daten
2.1 Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
– Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,
– dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages mit Ihnen erforderlich bzw. zulässig ist, z.B. soweit Daten durch Dritte innerhalb der Europäischen Union im Auftrag verarbeitet werden,
– dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO erforderlich ist,
– dies zur Wahrung berechtigter Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist, es sei denn, Ihre überwiegenden schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten stehen diesem entgegen.
2.2 Bei In-App-Käufen (Abschluss eines Upgrade-Vertrags in Form eines Premium-Pakets) werden die hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO an den App-Store-Betreiber übergeben, der hierbei zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs eingeschaltet ist. Beachten Sie diesbezüglich bitte auch die Datenschutzerklärung des App-Store-Betreibers, bei dem Sie die App heruntergeladen haben.
2.3 Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
• First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
• Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
• Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
• Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
3. Datensicherheit
3.1 Wir sichern unsere App, Server und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
3.2 Bei einer Kommunikation per E-Mail sind die übermittelten Daten dem allgemeinen Risiko einer normalen (unverschlüsselten) E-Mail-Versendung ausgesetzt.
4. Auswertung von Zugriffsdaten
Zugriffe auf die App „HiMoms“ werden serverseitig in Form von Nutzungsdaten (Geräteart, Geräte-ID-Nummer, verwendetes Betriebssystem, App-Einstellungen und Eigenschaften wie Versionsnummer, Informationen zu Gerätesensoren, Informationen zur Netzwerkverbindung, Datum und Uhrzeit des Einloggens, IP-Adresse, Name des Mobilfunkanbieters und Mobilfunknummer bei mobilem Surfen, Interaktionen innerhalb der App, Absturzberichte), auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, zu Zwecken von Systemsicherheit und -stabilität und stetigen Optimierung unseres Webangebots anonym ausgewertet und die Nutzungsdaten sodann gelöscht.
5. Widerruf von Einwilligungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre (zum Beispiel elektronisch erteilten) Einwilligungen in die Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Auskunftsrecht und sonstige Rechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) dieser Daten.
7. Widerspruchsrecht
Darüber hinaus haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Verarbeitung von Daten im öffentlichen Interesse) oder aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO). In diesem Fall können jedoch zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur weiteren Verarbeitung führen.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling) besteht nicht.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).
10. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
MomSwipe UG (haftungsbeschränkt)
Friedrichstr. 171
D-10117 Berlin
Geschäftsführerin: Tatiana Warchola
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 212312 B
Telefon: +49 30 – 652 122 562
E-Mail-Adresse info@himoms.de
11. Text der Datenschutzgrundverordnung
Den vollständigen Text der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.